33.000 Videoaufrufe wurden in einem Jahr hinzugefügt
Über 200 qualifizierte Benutzer
Effizienter und weit verbreiteter Wissensaustausch
Ingersoll Rand ist ein diversifiziertes Industrieunternehmen, das die Lebensqualität durch die Schaffung komfortabler, nachhaltiger und effizienter Umgebungen steigert. Seine Markenfamilie, darunter Club Car®, Ingersoll Rand®, Thermo King® und Trane®, verbessert die Qualität und den Komfort der Luft in Wohnungen und Gebäuden, transportiert und schützt Lebensmittel und verderbliche Waren und steigert die Produktivität und Effizienz in der Industrie.
Das Unternehmen hat hunderte von Standorten weltweit und bedient Kunden in hart umkämpften Branchen und Produkt- und Servicekategorien. Daher sucht das Unternehmen ständig nach neuen Lernlösungen für die gesamte Organisation. Heute nutzt Ingersoll Rand eine neue Art von Videolösung - eine, die es dem Unternehmen ermöglicht, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter zu erweitern.
Die mehr als 46.000 Mitarbeiter des Unternehmens arbeiten rund um den Globus in Hunderten von Einrichtungen, darunter Büros, Montagewerke, Technologiezentren, Lagerhäuser sowie Vertriebs- und Reparaturzentren.
Als globales Unternehmen mit wettbewerbsfähigen Angeboten über sein gesamtes Produktspektrum konkurriert Ingersoll Rand nicht nur mit hoch angesehenen globalen Marken, sondern auch mit etablierten regionalen und lokalen Anbietern. Eine verstreute und mehrsprachige Belegschaft, eine Vielzahl von Arbeitsumgebungen und die diversifizierte Herstellung verschiedener Produktlinien stellen Schulungsmöglichkeiten für das Unternehmen dar.
Um den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden, etablierte das Unternehmen die Strategie der "Schaffung einer Gewinnerkultur" als Kernkomponente der Erbringung von Spitzenleistungen. Ingersoll Rand definiert eine "winning culture" als einen Ort, an dem "die besten Leute arbeiten wollen, ein Ort, an dem sich die Mitarbeiter mit der Vision des Unternehmens verbunden fühlen und befähigt sind, das Richtige zu tun".
Um eine starke, erfolgreiche Unternehmenskultur aufzubauen, nutzt Ingersoll Rand Panopto, eine Unternehmensvideo-Plattform. Die Plattform dient als wichtiges Werkzeug im Bereich Lernen und Entwicklung, um Wissen und Informationen schnell innerhalb des Unternehmens zu teilen.
Ingersoll Rand entschied sich für Video als Werkzeug für das Lernen, die Entwicklung, das Training und die Einbindung der Mitarbeiter in eine gewinnende Kultur auf der ganzen Welt. Mit Panopto war Ingersoll Rand in der Lage, selbstproduzierte, interne Videoerstellung als Option zur Ergänzung der von externen Videoproduktionsfirmen durchgeführten Videoarbeit anzubieten.
Jahrzehntelang hatte das Unternehmen Video verwendet, um hochkarätige Firmenveranstaltungen und Schulungsaktivitäten aufzuzeichnen. Diese Produktionen erforderten oft teure Aufnahmegeräte, Produzenten, Editoren und externe Anbieter. Die hohen Kosten und das erforderliche Fachwissen machten es schwierig, Video in einem so großen Unternehmen wie Ingersoll Rand in großem Umfang zu nutzen. Erschwerend kam hinzu, dass Budget und Qualität die Produktionszeit für aufgezeichnete Veranstaltungen und Schulungen um Wochen oder Monate verlängern konnten, was Video zu einem weniger idealen Support-Tool für schnelle Kommunikation und Wissensaustausch machte.
Wie jedoch jeder, der virale Videos im Internet gesehen hat, bestätigen kann, ist die Macht von Videos als Medium zur Verbreitung von Ideen beträchtlich. Die Lernteams bei Ingersoll Rand wollten einen besseren Weg finden, um diese Kraft intern zu nutzen.
Das Führungsteam von Ingersoll Rand suchte nach einer Videolösung, die sowohl von Fachleuten als auch von Nicht-Experten genutzt werden konnte — eine Lösung, die das Erfassen, Bearbeiten und Teilen von Videos erleichtert, den rechtlichen Überprüfungsprozess für Videos vereinfacht und die Fähigkeit des Unternehmens beschleunigt, wichtige Botschaften auf der gesamten Organisation durch Online-Schulung. Auf der Produktionsseite müsste das Unternehmen in der Lage sein, Präsentationsfolien, zusätzliche Videos oder andere Informationen in Videoaufzeichnungen einzufügen und überflüssiges Material aus aufgezeichneten Ereignissen zu löschen. Teammitglieder müssten in der Lage sein, Videos auf jedem Gerät aufzunehmen (von persönlichen Smartphones bis hin zu professionellen Videokameras), Video-Feeds automatisch mit\ Präsentationsfolien und Live-Bildschirmaufnahmen zu synchronisieren und Transkripte zu erstellen. Die Lösung müsste es den Lernteams auch ermöglichen, vorhandene Aufzeichnungen für die Verwendung in regionalen Rathäusern oder Schulungsumgebungen auf der ganzen Welt herunterzuladen.
Ingersoll Rand wollte auch das Erlebnis der Zuschauer durch intelligente und effiziente Navigation der Inhalte in langen Videos verbessern. Das Unternehmen suchte nach einer Lösung, die sowohl In-Video-Navigationsoptionen wie ein Inhaltsverzeichnis und Folienminiaturansichten als auch eine umfassende Suche nach Videoinhalten umfasst. Mit der richtigen Unterstützung für die Videosuche könnten Zuschauer Schlüsselwörter oder Ausdrücke finden, die von Moderatoren gesprochen oder auf dem Bildschirm angezeigt werden, und dann sofort zu bestimmten, relevanten Momenten im Video springen, genau wie in einem textbasierten Dokument.
Nach einer Untersuchung des Marktes für Unternehmensvideos entschied Ingersoll Rand schließlich, dass die Panopto-Unternehmens-Videoplattform die vom Unternehmen identifizierten Anforderungen am besten erfüllte. Im Jahr 2015 arbeitete Ingersoll Rand mit Panopto zusammen und entschied sich für die Bereitstellung in der Cloud, um die Implementierung zu rationalisieren und maximale Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Das Unternehmen plante dann, die diesjährige interne jährliche Führungskonferenz als Pilottest für Panopto zu nutzen.
Der Pilotversuch erwies sich als Erfolg. Während der Führungskonferenz des Unternehmens nutzte das Unternehmen Panopto, um die Veranstaltung aufzuzeichnen. Innerhalb von drei Tagen konnten Unternehmensleiter das Post-Event-Video nutzen, um diese Nachrichten weiterhin im gesamten Unternehmen zu übertragen.
Ein prominentes Suchfeld im Video ermöglichte es Benutzern, Begriffe zu finden, die in Transkripten oder Sprechernotizen enthalten waren, und stellte aktive Links zu Inhalten bereit
Kurz darauf begann das Lerntechnologie-Team damit zu experimentieren, andere Videoaufnahmen in neuartige Kommunikationsprodukte zu verpacken. Zum Beispiel bietet Meeting in a Box den Mitarbeitern die wichtigsten Erkenntnisse aus einem Meeting, die sie dann für ihr Lernen nutzen können.
HR-Geschäftspartner erkundigten sich nach dem Einsatz der Videolösung, um die Werksleiter bei der Verbesserung der Effizienz und dem Austausch von Best Practices zu unterstützen. Bei Ingersoll Rand suchen die Werksleiter immer nach neuen Möglichkeiten, die Effizienz ihrer schlanken Fertigung und ihre Operational Excellence-Praktiken in der Fabrikhalle zu verbessern. Jede neue Effizienz führt zu Kosteneinsparungen, die sich direkt auf das Endergebnis des Unternehmens auswirken.
Vor dem Einsatz von Panopto hätte ein Teammitglied, wenn es einen Prozess oder eine Gelegenheit in einem Video dokumentieren wollte, die Ausrüstung und einen Videofilmer mitbringen müssen.
Heute ist es einfach, operative Exzellenz zu erreichen. Teammitglieder, die am Panopto-Programm teilnehmen, können den Prozess einfach mit einem beliebigen Smartphone aufzeichnen. Lernmanager vor Ort können das Video schnell bearbeiten, um zusätzliche Informationen wie eine Bildschirmaufnahme oder Präsentationsfolien hinzuzufügen, und das Video fast sofort teilen. Manager und andere Stakeholder können nun ein Video von ihrem Schreibtisch, von unterwegs oder von zu Hause aus ansehen.
Das Talent- und Organisationsteam von Ingersoll Rand nutzt die neue Videoplattform auch, um die Bereitstellung von Lerninhalten zu verbessern, einschließlich der Art und Weise, wie das Team seine eigenen Trainer schult.
Ingersoll Rand bietet Sales Excellence-Schulungen an, die von internen Trainern geleitet und an Standorten auf der ganzen Welt unterrichtet werden Ursprünglich bestand das Train-the-Trainer-Modell für das Programm einfach darin, dass neue Trainer physisch an einer bevorstehenden Sitzung teilnehmen.
Heute werden diese Sitzungen mit Panopto aufgezeichnet, was es neuen Trainern ermöglicht, jederzeit zurückzukehren und so viele vorherige Sitzungen anzusehen, wie sie benötigen, um sich bei der Führung der Sitzung sicher zu fühlen. Sie können sogar die Suchfunktion verwenden, mit der sie sich während der aufgezeichneten Trainingseinheiten schnell in Bereiche bewegen können, in denen bestimmte Fragen beantwortet werden, während sie die Abschnitte überspringen, mit denen sie bereits vertraut sind.
Ein weiterer Vorteil, den die Videoplattform dem Lerntechnologie-Team bietet, ist die Möglichkeit, Nutzungsdaten zu analysieren, um künftige Lernmaterialien feinabzustimmen. Die Berichtsfunktionen von Panopto gehen weit über die Katalogisierung der einzelnen Besucher hinaus. Die Analyse-Suite identifiziert zum Beispiel bestimmte Teile von Videos, die am häufigsten angesehen und mit Lesezeichen versehen werden. Mit diesem Wissen kann das Lerntechnologie-Team bestehende Schulungsinhalte bearbeiten und verbessern, um die Zuschauer besser anzusprechen und zukünftige Schulungen auf Bereiche zuzuschneiden, die von besonderem Interesse sind.
Das Lerntechnologieteam verwendet auch in die Plattform eingebettete Datenanalysen, um zu messen, wie schnell neue Nachrichten angezeigt werden. Eine Videobotschaft wurde nur langsam erstellt, mit anfangs nur einem Dutzend Views. Innerhalb einer Woche stieg diese Zahl auf mehr als 400 Aufrufe, wobei mehr als 12.000 Video-Minuten geliefert wurden.
Als Ingersoll Rand seine neue Videoplattform testete, suchte das Unternehmen nach einer Ergänzung zu professionell produzierten Videos für den internen Gebrauch. Das Unternehmen erkannte, dass es ein flexibles Tool gefunden hatte, das dem Unternehmen auch dabei helfen konnte, seine Kultur, Strategie und Ziele für das kommende Jahr schnell zu vermitteln - über das hinaus, was eine Live-Veranstaltung erreichen könnte. Die Führungskräfte spürten, dass die Wirkung des Videopilotprojekts greifbar war, und das HR-Team des Unternehmens begann, die Nutzung der Videoplattform auszuweiten.
Heute nimmt die Zahl der Videozuschauer bei Ingersoll Rand rapide zu, und das hat zu mehreren Vorteilen geführt, darunter:
Während die Anzahl der Nutzer der Videoplattform von Ingersoll Rand von nur wenigen im Jahr 2015 auf mehr als 200 im Jahr 2018 gestiegen ist, plant das Unternehmen, seine Nutzerbasis 2019 exponentiell zu vergrößern. Bei Redaktionsschluss sind die meisten Benutzer Teil der umfassenderen Personalorganisation, einschließlich Unternehmenskommunikation, Weiterbildung und HR-Geschäftspartner. Da das Tool jedoch in allen Geschäftsbereichen immer häufiger eingesetzt wird, steigt die Nachfrage danach weiter.
Mit Blick auf die Zukunft wird eine Herausforderung für das Lerntechnologie-Team die Unterstützung einer breiteren Benutzerbasis sein. Bisher lag der Schlüssel zum Erfolg des Teams im Angebot von praktischem Support und Schulungen. Die Einführung der Videoplattform auf breiterer Basis bedeutet, dass dieses Team seine eigenen Schulungen sowohl durch eine bewährte Train-the-Trainer-Methode als auch durch durchsuchbare On-Demand-Videotrainingsmaterialien skalieren muss.
Globale Unternehmen wie Ingersoll Rand müssen in der Lage sein, Informationen so schnell wie möglich zu verbreiten. Und mit Betrieben, die sich über Zeitzonen, Kontinente, Geschäftseinheiten und regionale Identitäten erstrecken, stehen sie vor noch schwierigeren Herausforderungen, wenn es um die Verbreitung von Kultur und Wissen geht.
Video ist eine offensichtliche Lösung, aber nicht alle Videos erfordern die Produktion durch Teams von spezialisierten Experten. Der Einsatz von Technologie, die die Erstellung, Produktion und Verteilung von Videoinhalten vereinfacht, kann eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit sein, Informationen in einer verteilten Organisation zu teilen.
Um die Kraft von Videos und ihre Fähigkeit, Wissen zu verbreiten, wirklich zu nutzen, müssen Unternehmen ihren Teammitgliedern Videoinhalte auf jedem Gerät, an jedem Ort und zu jeder Tageszeit zugänglich machen. Unternehmen können maximale Effektivität erreichen, indem sie Videos erstellen, die durchsuchbar und mit anderen wichtigen Informationen, einschließlich Präsentationsfolien, verknüpft sind. Die Implementierung dieser Funktionen kann Unternehmen dabei helfen, Video als echte Lernressource effektiv zu nutzen.
Geetika Dang, Senior Research Analyst
Berlin, Deloitte Consulting LLP
Julie Hiipakka, Vizepräsidentin, Leiterin der Lernforschung
Berlin, Deloitte Consulting LLP