Erfolge

Ein Hochschuldozent

Die Herausforderung

Es war der erste Morgen am ersten Tag der Universität für die jüngste Gruppe von Studienanfängern. Eine Menge neuer Schüler saßen gespannt da und warteten gespannt auf ihre erste Vorlesung. Ein Wissenschaftler trat in den Raum und stellte sich die Frage: „Wie gehe ich mit einem Hörsaal mit 300 Schülern um 9 Uhr an einem Montagmorgen um 9 Uhr um?“ 

Es ist eine Szene, die an allen Universitäten im Vereinigten Königreich — und darüber hinaus — widerhallt. In seiner Rolle als leitender Dozent und Leiter des Bildungswesens an der School of Biosciences der University of Birmingham hatte sich Dr. Jeremy Pritchard gefragt, wie er mit der heutigen Generation von Studenten umgehen sollte. 

Dann stellte sich die unvermeidliche Folgefrage von selbst: Ist das traditionelle Vorlesungsformat für diese Generation von Lernenden immer noch relevant?

Wie Dr. Pritchard erklärt: „Während das Primat der Vorlesung als Lehrmittel in den letzten Jahren mehrfach in Frage gestellt wurde, ist die einfache Wahrheit, dass Studenten immer noch erwarten, dass Vorlesungen ein zentraler Bestandteil ihrer Hochschulerfahrung sind. Ein besonderes Problem dabei ist, dass die Dynamik des Hörsaals die Idee des Dozenten (und vielleicht besonders des Dozenten für Naturwissenschaften) als Schiedsrichter für Wissen und Studenten als passive Empfänger verstärkt.“

Studierende lernen gemeinsam an der Universität von Birmingham

Die Lösung

Die Universität von Birmingham hatte Panoptos Vorlesungsaufnahme und Videomanagement-Software für einige Zeit, als Dr. Pritchard anfing, seine Vorlesungen aufzuzeichnen. Er fing schnell an, neue Möglichkeiten zu erkennen, seine Lernmaterialien so zu kuratieren, dass sie besser zu seinen Schülern passen. 

„Ein wirklich entscheidender Wendepunkt war, als ich darüber nachdachte, wie ich meine Sitzung über das Hardy-Weinberg-Prinzip halten sollte — eine Gleichung zur Berechnung der genetischen Variation in einer Population“, sagt Dr. Pritchard. 

„Das war schon lange Teil meiner Vorlesungsreihe, aber es ist tatsächlich schwierig, didaktisch darüber Vorträge zu halten. Es ist ein kniffliges Thema, das die Schüler unterschiedlich schnell aufnehmen. Als ich anfing, meine Vorlesungen aufzuzeichnen, entschied ich mich für das Umgedrehter Klassenzimmer-Ansatz Die Hardy-Weinberg-Sitzung zu halten, die Vorlesung aufzuzeichnen und dann meine Schüler dazu zu bringen, sie sich vor dem geplanten Termin anzusehen.“ 

Dr. Pritchard sieht darin einfach eine Weiterentwicklung der Vorlesung, anstatt ihren Untergang zu signalisieren. Er erklärt weiter: „Durch Umgedrehtes Klassenzimmer, du wirst die traditionelle Präsenzvorlesung nicht unbedingt komplett wegwerfen — sie gibt Akademikern sogar die Möglichkeit, die Vorlesung als inspirierendes Werkzeug neu zu erfinden. Diese Frage des Engagements ist hier von entscheidender Bedeutung. Irgendein Material eignet sich einfach nicht für die „Aufführung“ einer Vorlesung und wenn du also einen anderen Weg findest, diese Inhalte zu vermitteln, ist das sowohl für Akademiker als auch für Studenten besser. 

„Natürlich bedeutet das Umdrehen des Klassenzimmers für Akademiker eine Verhaltensänderung. Wenn der Dozent feststellt, dass sein Vorlesungszeitpunkt tatsächlich zu einer interaktiven Diskussion oder einer Gelegenheit für einen Workshop geworden ist, weil die Vorlesung bereits online angesehen wurde, müssen sie darauf vorbereitet werden, diese Art des Lernens zu erleichtern. Das bedeutet ein radikales Umdenken in der Art und Weise, wie Akademiker ihren Unterricht angehen. Die positiven Vorteile für Dozenten und Lernende sind jedoch erheblich.

„Da höhere Gebühren die Erwartungen der Studierenden erhöhen, wie viel Kontaktzeit sie von ihren Dozenten erhalten sollten, kann Technologie eine wichtige Rolle dabei spielen, akademischen Mitarbeitern Zeit zu verschaffen, sodass die Bedürfnisse der Studierenden besser erfüllt werden können.“

Online studieren

Die Auswirkungen

Neben dem Umdrehen des Klassenzimmers war ein weiterer sehr erfolgreicher Einsatz von Panopto an der Universität von Birmingham die Einführung von aufgezeichnetem Feedback an Schüler zu ihren Aufgaben. Das beinhaltet eine akademische Aufzeichnung selbst, wie sie über die Arbeit eines Schülers sprechen, während er Bildschirmaufnahmen verwendet, um bestimmte Passagen in seinen Aufsätzen hervorzuheben. 

„Ich stelle fest, dass ich differenzierteres, tieferes Feedback gebe, wenn ich mich selbst aufnehme, als wenn ich einfach Kommentare zu einem Aufsatz eines Studenten schreibe“, sagt Dr. Pritchard. „Ich sage auch mehr über die positiven Aspekte, anstatt mich nur auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen sich der Schüler verbessern muss.“

Laden Sie die PDF-Fallstudie