Erfolge

27 umgedrehte Klassenzimmer-Ideen: Infografik

Die Herausforderung

Das Team des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) sucht ständig nach Wegen, wie Technologie genutzt werden kann, um seine Mitgliedsinstitutionen bei der Verbesserung von Lehre und Lernen zu unterstützen. Der technische Spezialist von VCRP, Christopher Marx, und seine Kollegen machten sich daran, neue technologiegestützte Lernansätze zu finden, um das Spektrum der Lehrszenarien zu erweitern, die ihren Mitgliedern offen stehen, und um die Studienoptionen für Studenten interessanter und ansprechender zu gestalten.

Sie wollten die Idee der physischen Präsenz mit Online-Lehre kombinieren, und Video schien ihnen dafür interessante Möglichkeiten zu bieten. Sie waren auch sehr daran interessiert, ihre Mitgliedsinstitutionen zu ermutigen, offene Ansätze für den Wissensaustausch zu nutzen, und wollten, dass Institutionen die Möglichkeit haben, Lernvideos auszutauschen und offene Bildungsressourcen für ihre Region zu erstellen. Infolgedessen suchten sie nach einer Möglichkeit, eine Videoplattform bereitzustellen, die zentral von VCRP verwaltet, aber dennoch von jeder einzelnen Institution auf jede für sie geeignete Weise unabhängig verwendet werden konnte.

Panopto-Fallstudie über die University of Nevada Las Vegas.

Die Lösung

"Wir begannen mit der Suche nach einer Videoplattform, die alle Kernfunktionen bietet, die wir erwarteten - also Aufnahme-, Bearbeitungs-, Freigabe- und Upload-Optionen", erklärt Herr Marx. "Außerdem wollten wir, dass die Plattform flexibel und benutzerfreundlich ist, um den Dozenten den Einstieg in das Thema Video so einfach wie möglich zu machen. Schließlich war es für uns auch sehr wichtig, eine einzige, softwarebasierte Plattform zu finden, die all diese eingebauten Funktionen bietet, aber auch bestehende High-End-Videos, die mit anderen Tools erstellt wurden, speichern kann." 

 

Es gab auch einige kritische technische Überlegungen für das VCRP-Team. Erstens wollten sie die Lösung lokal bereitstellen können. Zweitens musste die Plattform nur aus Software bestehen, da dies ihren Mitgliedsuniversitäten die Freiheit geben würde, entweder ihre vorhandene Hardware zu verwenden oder die Tools zu kaufen, die in ihrer eigenen Institution am besten funktionieren. Drittens mussten sie auch in der Lage sein, eine mandantenfähige Bereitstellung für ihre Universitäten anzubieten.

Nach Prüfung der auf dem Markt verfügbaren Videoplattformlösungen entschied sich VCRP für Panopto. Warum? Wie Herr Marx es ausdrückt: "Panopto ist benutzerfreundlich, sieht für Endanwender modern aus und deckte alle unsere Anforderungen ab." 

Nachdem sich VCRP für Panopto als Gesamtvideoplattform entschieden hatte, implementierte VCRP die Lösung in Zusammenarbeit mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz unter Verwendung eines mandantenfähigen Ansatzes. Dies bedeutete, dass jedes Universitätsmitglied von VCRP seine eigene Instanz von Panopto haben könnte, wodurch es jeder Universität ermöglicht würde, Videos exklusiv mit ihren eigenen Studenten zu teilen sowie sich dafür zu entscheiden, bestimmte Videos mit einem breiteren Publikum oder anderen Universitäten in der Region zu teilen .

Um mit den Mitgliedsuniversitäten in Kontakt zu treten und die Einführung von Video voranzutreiben, kontaktierte VCRP alle Mitgliedsuniversitäten, um sie darüber zu informieren, dass Panopto für sie verfügbar ist. Jede Universität wurde ermutigt, ein oder zwei Mitarbeiter zu benennen, die die Implementierung und Einführung von Panopto leiten sollten, und diese Mitarbeiter erhielten alle eine Schulung von Panopto, um sich mit dem System vertraut zu machen. Diese persönlichen Schulungen wurden durch Webinare und Workshops ergänzt.

„Panopto deckt den kompletten Video-Workflow von der Produktion bis zur Bearbeitung und von der Verwaltung bis zur Verteilung ab – alles auf einfache Weise. Dies hat es uns ermöglicht, eine Reihe von Szenarien an unseren verschiedenen Standorten einfach umzusetzen
Universitäten, um unseren Studierenden die bestmögliche videobasierte Lehrerfahrung zu bieten.“

Christopher Marx, Technischer Spezialist, VCRP
Die Video-Lernplattform von Panopto wurde bei VCRP implementiert und bringt Video für über 120.000 Studenten

Die Auswirkungen

VCRP fördert eine Reihe von Anwendungen für Videos an seinen Mitgliedsuniversitäten, von der Aufzeichnung von Vorlesungen bis zur Erstellung von Video-Tutorials, um auf Themen aufzubauen, die in Vorlesungen behandelt werden. Traditionell beinhaltet die Aufzeichnung von Vorlesungen die Aufzeichnung und Weitergabe der Vorlesung in ihrer Gesamtheit. Ihre Mitgliedsuniversitäten verwenden jedoch auch den integrierten Panopto-Editor, um komplette Vorlesungen in kleinere, mundgerechte Lernressourcen von etwa 10 bis 20 Minuten aufzuteilen. Viele Institutionen erstellen auch noch kürzere 3-5-minütige Tutorials, die das in der Vorlesung behandelte Material ergänzen und tiefere Einblicke in bestimmte Themen oder Themen bieten. 

Andere verwenden Panopto für Flipped Learning, Schüleraufnahmen zur Selbstreflexion und die Erstellung von Marketingvideos. Live-Streaming ist in vielen Institutionen zu einem weiteren wichtigen Anwendungsfall geworden. Dazu gehören das Streaming von Vorlesungen in überfüllte Klassenzimmer, wenn die Kurse überbucht sind, die Live-Übertragung von Universitätsveranstaltungen und die Ausführung von Inhalten im Webinar-Stil.

VCRP selbst veranstaltet jetzt seine jährliche LMS-Konferenz als virtuelle Veranstaltung, die von Panopto unterstützt und von verschiedenen Campus-Standorten live gestreamt wird. Insgesamt hat VCRP mit Panopto die Erstellung einer großen Menge an Videoinhalten überwacht. Insgesamt haben ihre Mitgliedsuniversitäten bisher 11.200 Videos erstellt und Videoinhalte wurden mehr als 560.000 Mal aufgerufen.

Laden Sie die PDF-Fallstudie