• Akademische Technologie

Blended Learning: Die Erwartungen der heutigen digital-affinen Studenten erforschen

Die britische Ofcom hat gerade die Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts bekannt gegeben, wonach die 14- bis 15-Jährigen die technologisch versierteste Altersgruppe sind.

Der Communications Market Report 2014 von Ofcom stützt sich auf eine Umfrage unter fast 2.000 Erwachsenen und 800 Kindern und wurde entwickelt, um das Wissen über und das Vertrauen in die Nutzung von Kommunikationstechnologie zu messen. Aus den Ergebnissen wurde ein "Digitaler Quotient" (DQ) errechnet, wobei der durchschnittliche britische Erwachsene einen Wert von 100 erreichte. Die 14- bis 15-Jährigen erreichten mit einem durchschnittlichen "DQ" von 113 die besten Ergebnisse.

Die Leichtigkeit, mit der die überwiegende Mehrheit der jungen Menschen digitale Technologien annimmt, wird Pädagogen nicht überraschen, die mit steigenden Erwartungen an technologiegestütztes Lernen im Klassenzimmer konfrontiert sind. Eine neue Generation von Lernenden, die in einer von digitaler Kommunikation dominierten Ära aufgewachsen ist, erwartet zunehmend, dass dynamische Medieninhalte einen wichtigen Teil der Lernerfahrung ausmachen. Institutionen stellen fest, dass immer mehr Studenten davon ausgehen, dass Technologie eine bedeutende Rolle in der Lernerfahrung an ihrer Schule, Hochschule oder Universität spielen wird.

Natürlich sind die jungen Menschen im Durchschnitt sehr digitalbewusst, aber in der Realität ist das Bild sehr viel vielfältiger. Was die Schüler in Bezug auf die Technologie im Klassenzimmer als "wesentlich" oder auch nur als "wünschenswert" betrachten, hängt stark von ihrem Hintergrund und ihrem bisherigen Zugang zur Technologie ab.

Wenn die Studenten die Universität erreichen, werden einige von ihnen eine breite Palette an digitalen Medien in ihren Blended-Learning-Umgebungen kennengelernt haben, während andere viel weniger mit Lerntechnologien in Berührung gekommen sind. Das in Großbritannien ansässige Joint Information Systems Committee (JISC) hat eine eigene Untersuchung zu den Erwartungen der Studenten an die Technologie durchgeführt, um diese Fragen eingehender zu untersuchen.

In einem Blogbeitrag auf der JISC-Website , in dem die Situation an den Hochschuleinrichtungen skizziert wird, identifiziert Helen Beetham einige nahezu allgemeingültige Erwartungen der Studierenden an die IKT an der Universität, wie z. B. den Zugang zu WLAN auf dem gesamten Campus, die Möglichkeit, ihre eigenen Geräte mit dem Universitätsnetzwerk zu verbinden, und die kontinuierliche Bereitstellung von institutionellen Geräten wie Desktop-Computern, die den Studierenden in gemeinsam genutzten Lernräumen zur Verfügung gestellt werden. Abgesehen von diesen gemeinsamen Faktoren ist es klar, dass das digitale Angebot an Hochschuleinrichtungen flexibel genug sein muss, um den unterschiedlichen Bedürfnissen einer immer vielfältigeren Studentenschaft gerecht zu werden.

Einer der wichtigsten Punkte, den Beetham anspricht, ist jedoch, dass die Studierenden zwar gewisse Erwartungen an die Technologien haben, denen sie im Rahmen ihrer Lernerfahrung begegnen werden, dass sie aber nicht wollen, dass diese Technologien die persönliche Interaktion mit ihrem Lehrer und ihrer Peergruppe ersetzen. Stattdessen wollen sie, dass die reale Welt und die virtuelle harmonisch koexistieren. Dies alles hängt mit der Bedeutung zusammen, dass die Studierenden das Gefühl haben, zu einer bestimmten Gemeinschaft von Lernenden zu gehören.

Was bedeutet das alles für Bildungseinrichtungen? Nun, es bedeutet, dass Schulen, Colleges und Universitäten der Zeit voraus sein müssen, wenn es um digitale Technologien geht, damit sie ihren Studenten Zugang zu neuen Formen der "digitalen Zugehörigkeit" bieten können, die mit der Zeit nur an Bedeutung gewinnen werden. Sie müssen jedoch auch erkennen, dass von den aufkommenden Technologien erwartet wird, dass sie die Interaktionen in der realen Welt ergänzen, erleichtern oder erweitern und nicht ersetzen.

Bei Panopto haben wir diesen Trend rund um den Einsatz von lecture capture über mehrere Jahre hinweg beobachtet. Was unsere Kunden gesehen haben, ist, dass die Vorlesungsaufzeichnung bei weitem nicht die physische Vorlesung ersetzt (wie oft befürchtet wird), sondern das Lernen, das immer noch im Hörsaal selbst stattfindet, ergänzt, konsolidiert und unterstützt. Akademiker wie Steve Bailey von der University of Kent haben die Tatsache hervorgehoben, dass die Einführung der Vorlesungsaufzeichnung die Studenten nicht davon abhält, zu den Vorlesungen zu gehen - es gibt immer noch einen großen Appetit unter den Studenten, mit ihren Kommilitonen zusammenzukommen, um mit einem Professor zu interagieren; ein Appetit, den Technologien wie die unsere nicht verändert haben.

Über die Aufzeichnung von Vorlesungen hinaus nutzen Akademiker Videos, um den Unterricht umzudrehen, und tun dies nicht, um weniger mit den Studierenden zu interagieren, sondern damit sie tatsächlich auf sinnvollere Weise interagieren können und ihre Kontaktzeit wirklich zählt. All dies stützt die Idee, dass Technologie beim Lernen von Schülern zwar eine immer wichtigere Rolle spielt, sie allein jedoch niemals die gesamte Lernerfahrung umfassen wird. Die Technologie verbessert und verfeinert lediglich den Lehr- und Lernprozess – das ist Evolution, keine Revolution.

Studenten erwarten Technologie nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch bei ihren Aufgaben. Nachfolgend sehen Sie eine Studentenpräsentation aus einem Datenmanagement-Kurs, die der Student mit Panopto aufgezeichnet hat:

 

 

 

Wenn Sie herausfinden möchten, wie Vorlesungsaufzeichnung und Video Ihnen helfen können, mit Ihren digital-affinen Studenten in Kontakt zu treten, kontaktieren Sie uns und fordern Sie eine kostenlose Testversion an .