Lehrer, die mit neuen pädagogischen Praktiken experimentieren
Schüler, die von optimierten Unterrichtsvideos profitieren
Videosuchfunktion zur Verbesserung der Lerngewohnheiten von Schülern
Im Jahr 2011 war die University of South Australia (UniSA) ein früher Anwender von "Opt-out"-Vorlesungsaufzeichnungen.
UniSA hat sich der Förderung einer Innovationskultur an ihren sechs Standorten verschrieben und ein hochgradig angepasstes Echo 360-Vorlesungserfassungssystem vor Ort eingesetzt. Das System ist eng in das gesamte Lerntechnologie-Ökosystem der Institution integriert und ermöglichte es UniSA, die Vorlesungserfassung in ihren Klassenzimmern zu automatisieren, die Dozenten in die Lage zu versetzen, ihre Unterrichtspraktiken weiterzuentwickeln, und den Schülern flexiblere Optionen zur Personalisierung ihrer individuellen Lernerfahrungen zu bieten.
Mit einem speziellen Fokus auf die Erfassung von Vorlesungen war es ein System, das für die UniSA gut funktionierte. Doch als das bestehende System abgekündigt wurde, war die Universität gezwungen, alternative Möglichkeiten zu erkunden.
Anfangs erwog UniSA, einfach auf die neue Cloud-basierte Plattform des etablierten Anbieters umzusteigen. Die Funktionen und die Preisgestaltung des neuen Modells stellten jedoch eine erhebliche Änderung dar und erforderten ein robustes Ausschreibungs- und Beschaffungsverfahren.
Als solches hat UniSA das Lecture Recording System (LRS) -Projekt ins Leben gerufen und damit begonnen, Feedback von Mitarbeitern und Studenten aus vielen Disziplinen der Universität einzuholen, um herauszufinden, was in einem Vorlesungserfassungssystem bewertet wurde.
Nachdem die wichtigsten Benutzeranforderungen für die Vorlesungsaufnahme sowie die Bedürfnisse und Ziele der Universität insgesamt ermittelt wurden, startete das LRS-Projekt eine formelle Ausschreibung, die eine umfassende Bewertung einer Reihe von Lösungen für die Vorlesungsaufnahme beinhaltete.
Das Ergebnis dieses Prozesses war, dass Panopto die verschiedenen technischen, Stakeholder- und Benutzeranforderungen von UniSA am besten erfüllt.
Panopto wurde bewertet als Lösung zur Aufzeichnung von Vorlesungen Das würde die Innovationskultur der UniSA und ihre langfristigen Lehr- und Lernziele am besten unterstützen. Die erweiterbare, cloudbasierte Videoplattform von Panopto war technisch robust und dennoch einfach zu bedienen und sie würde UniSA eine flexible End-to-End-Videolösung bieten, die mit den Bedürfnissen der Universität wachsen und gleichzeitig die Kosten auf ein Minimum reduzieren konnte.
Ohne Hosting- oder Speicherplatzbeschränkungen können Akademiker mit Panopto auf neue, innovative Weise mit Videos experimentieren, z. B. Feedback für Studenten in Videos aufzeichnen und über die Vorlesung hinausgehen, um mehr Blended Learning-Kurse anzubieten.
Daniel Caruana, Projektbeauftragter im Teaching Technologies Team der UniSA, war an einem Großteil der Beschaffung und Implementierung von Panopto beteiligt. Er betonte, wie wichtig es ist, für die Zukunft zu planen, wenn es darum geht, eine Lösung zur Vorlesungsaufnahme zu wählen. „Unsere Videothek ist schon ziemlich umfangreich und wir erweitern sie weiter, da wir immer mehr Vorträge aufnehmen. Panopto wurde als skalierbarere und erschwinglichere Option bewertet.“
Panopto beinhaltet leistungsstarke, vorgefertigte Integrationen, die es Universitäten ermöglichen, die Panopto-Videoplattform auf Lernmanagementsysteme (LMS) auszudehnen, wie Moodle und Benutzerauthentifizierungssysteme wie Active Directory. Nachdem die UniSA jahrelang auf ein hochgradig angepasstes System angewiesen war, verfügte sie bereits über eine etablierte Struktur für ihr Vorlesungserfassungssystem, um mit ihrem breiteren Lerntechnologie-Ökosystem zusammenzuarbeiten. Um den Wandel für Dozenten und Studenten so gering wie möglich zu halten, nutzte die Universität Panoptos offene und dokumentierte Entwickler-APIs. Dadurch konnte UniSA Panopto in ihre bestehenden Systeme integrieren, genau wie beim vorherigen Vorlesungsaufnahmesystem.
„Eines der wichtigsten Dinge, die wir tun konnten, war die Anpassung unserer Integrationen mit der API von Panopto“, sagt Daniel. „Dadurch konnten wir Panopto mit unserem Stundenplansystem und unserem LMS synchronisieren, um die Aufzeichnung in allen Bereichen, in denen Vorlesungsaufzeichnungen aktiviert sind, vollständig zu automatisieren.“ Dies erfüllte die erforderliche Fortsetzung der Aufzeichnung von Opt-Out-Vorlesungen, die sich im Laufe der Jahre als sehr erfolgreich erwiesen hatten
Mit Panopto hat UniSA ein vollautomatisches Vorlesungsaufzeichnungssystem eingerichtet. Kurz gesagt, Panopto hat erfolgreich alle geplanten Vorlesungen aufgezeichnet, verarbeitet und hochgeladen. Die fertigen Aufzeichnungen wurden dann auf der entsprechenden Kursseite in Moodle veröffentlicht, wobei ein nahtloser Prozess hinter den Kulissen verwendet wurde, der nur wenig Interaktion mit den Kursleitern erforderte.
Sowohl das Personal als auch die Studenten hatten eine Lösung zur Aufzeichnung von Vorlesungen angefordert, die dazu beitragen könnte, das Lernen auf dem Campus zu verbessern — und jede Kohorte kam zu dem Schluss, dass Panopto genau das kann.
Mit Panopto haben UniSA-Instruktoren die Möglichkeit erlangt, mit neuen und innovativen videogestützten Pädagogiken zu experimentieren, wie dem Flipped Classroom und andere Blended-Learning-Modelle. Die flexiblen Aufnahmetools von Panopto ermöglichen es Kursleitern, Kursvideos überall zu erstellen, direkt von ihrem Laptop oder Smartphone aus. Einfache Änderungen können in jedem Webbrowser vorgenommen werden und Kursleiter können Von Menschen generierte Untertitel für einige oder alle ihrer Videos mit nur wenigen Klicks.
UniSA-Schüler haben unterdessen eine insgesamt höhere Qualität ihrer Unterrichtsvideos erlebt. Mit Panopto wird das Video der Präsentation der Kursleiter automatisch mit den Folien, Bildschirmaufzeichnungen und allen anderen Inhalten synchronisiert, die während jeder Klasse präsentiert werden, sodass das resultierende Video immer mit dem richtigen visuellen Inhalt übereinstimmt. Panopto optimiert automatisch die Videowiedergabe für jedes Gerät, das Schüler verwenden, und stellt sicher, dass Schüler Aufnahmen auch in Umgebungen mit geringer Bandbreite streamen können. Die Schüler haben auch die Fähigkeit Steuerung der Wiedergabegeschwindigkeit, konfiguriere, wie Untertitel angezeigt werden, und mache dir Notizen. Direkt im Panopto-Videoplayer.
Panopto half UniSA-Studenten sogar dabei, ein Problem zu lösen, von dem sie nicht wussten, dass sie es haben. Panoptos intelligente Suche Video-Suchmaschine indiziert automatisch jedes Wort, das in jeder Aufzeichnung gesprochen oder auf dem Bildschirm gezeigt wird, und ermöglicht es dem Betrachter, relevante Momente sofort zu finden und schnell vorzuspulen. Als Ergebnis haben Studenten nun eine verbesserte Erfahrung für Revision und Studium.
UniSA migriert außerdem alle vorhandenen und neuen Medieninhalte zu Panopto als dedizierte Medienverwaltungs- und Speicherlösung von UniSA. Dazu gehören Tausende von Greenscreen-Aufnahmen und der AV-Medienkatalog der UniSA-Bibliothek. Gleichzeitig nutzt das neu gestartete Online-Studienprogramm „UniSA Online“ Panopto als Medienlösung, um das Kursangebot der UniSA zu unterstützen und gleichzeitig das Studentenerlebnis zu verbessern und das globale Ansehen der Universität zu stärken.